via Qom (Fordow)
Fordo
Atomanlage, Iran
Am 21. September 2009 hat der Iran laut einem Sprecher der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) die Konstruktion einer bislang nicht deklarierten, zweiten Anlage zur Urananreicherung in einem Brief an die IAEO erklärt. Die Anlage wurde „Fordo“ oder „Fordow“ bezeichnet und sollte ursprünglich Uran nur bis zu einem Grad von fünf Prozent anreichern, so Iran. Die Anlage wurde ca. 160 Kilometer südwestlich von Teheran in der Nähe der Schi’itischen Heiligen Stadt Qom unter einem Berg gebaut.
Davor warfen die Präsidenten Obama und Sarkozy, sowie Premierminister Brown dem Iran öffentlich vor, diese als geheime Nuklearanlage gebaut zu haben. Sie forderten Iran auf, der IAEO umgehend Zugang zur Anlage zu gewährleisten, um zu prüfen, ob sie für militärische Zwecke genützt wird. US-Geheimdienste hatten diese Anlage bereits entdeckt und es wurde vermutet, dass der Iran sie nur deswegen deklariert habe. Die Konstruktion der Anlage begann irgendwann zwischen Sommer 2006 und Sommer 2007, laut dem Institute for Science and International Security( ISIS).
Die Verortung der Anlage innerhalb einem Stützpunkt der Islamischen Revolutionsgarde, unter 80 Meter Felsen und Erde – und daher schwer zu zerstören – sowie der heimliche Bau ließen US-Regierungsbeamte den wahrlichen Zweck der Anlage in Frage stellen. Der Verdacht wurde gehegt, dass die Anlage für verdeckte Produktion von hochangereichertem Uran für Atomwaffen genutzt wird. Teheran argumentierte, dass die Anlage nur von einem möglichen Angriff der USA oder Israels geschützt werden sollte.
Im September 2011 erklärte der Iran, er habe die Urananreicherung in Höhe von 20% von Natans nach Fordo verlegt. Die Anreicherung soll im Dezember 2011 begonnen haben.
Nachdem der Gemeinsame Aktionsplan (Joint Plan of Action, JPA) 2013 unterzeichnet wurde, setzte Iran die Anreicherung über 20% für ein halbes Jahr aus. Die Verabschiedung des Atomabkommens (JCPOA) 2015 führte dann dazu, dass die Fordo-Anlage als Forschungszentrum neu strukturiert wurde und fortan von der IAEO überwacht. Die Urananreicherung – außer für stabile Isotopenherstellung – wurde ausgesetzt. Nur 1.044 Zentrifugen sollten dort bleiben, alle andere nach Natans umgesiedelt. Die IAEO bestätigt 2017, dass Iran diesen Bestimmungen in Taten umgesetzt hätte.
Nachdem die Zentrifugen in Natans am 11. April 2021 sabotiert wurden, kündigte der Iran ihre Absicht auf, Uran auf 60% anzureichern. Zunächst sollte diese Anreicherung in Natans stattfinden, laut der IAEO wurde dennoch Fordo zum Hauptort der Anreicherung auf 60%. Eine solche hohe Anreicherung ist extrem problematisch, weil der Weg zu HEU sehr verkürzt wird. Es braucht nur wenig weitere Anreicherung, um waffenfähiges Uran zu produzieren.
Im März 2023 spürte die IAEO Uranpartikel bei einer unangekündigten Inspektion auf, die einen nahezu waffenfähigen Reinheitsgrad angereichert hatten, nämlich 83,7%. Waffenfähiges Uran (HEU) braucht 85-90% Anreicherung. Iran dementierte diese Anreicherung und behauptete, das Uran wurde in die Anlage durch Sabotage und/oder böswillige Handlung eingebracht. Zudem klagte die IAEO, dass der Iran eine undeklarierte Änderungen im Design des Herstellungsprozess eingeführt hätte.
Laut IAEO waren im Mai 2025 6 Zentrifugkaskaden vom Typ IR-1 und 10 Kaskaden vom Typ 1R-6 in Betrieb, die bis 2, 5, 20 und 60% anreichern können. Iran sei im Besitz von ca. 400 Kilogramm 60% angereichertes Uran. Wenn diese noch auf 85-90% angereichert wird, hätte der Iran genug Stoff für ca. neun Atomwaffen.
Die Anlage wurde am 13. Juni durch Israel bombardiert, dennoch funktionierte die Anlage anscheinend weiterhin. In der Nacht von 21. auf 22. Juni feuerten die USA konventionelle erddurchdringende GBU-57-Bomben (so genannte Bunker Busters) auf die Anlage. US-Präsident Donald Trump behauptete in einer Pressekonferenz, der Angriff sei „erfolgreich“ und alle Ziele „ausgelöscht“. Der Iran bestätigte die Bombardierung, dennoch dementierte die behauptete Zerstörung und spielte den Schaden herunter.
Bearbeitungsstand: Juni 2025
► Weitere Informationen zum iranischen Atomprogramm
Quellen:
ACA: Iran’s Nuclear Facilities: Updates, Arms Control Association, 19.06.2025
Bell B, Gritten D: Iran nuclear: IAEA inspectors find uranium particles enriched to 83,7%, BBC, 01.03.2023
Hall X: Endlich Einigung mit dem Iran, A-Z-Blog, 24.11.2013
Hall X: Zweite Anlage wird bei Qom gebaut, A-Z-Blog, 04.12.2009
NTI: Fordow Fuel Enrichment Plant, Nuclear Threat Initiative, 18.06.2025