Unter-zeichnet (In Kraft getreten) | Name | Parteien | Inhalt | |
---|---|---|---|---|
05.08.1963 | Partielles Atomteststopp-Vertrag (PTBT) | 131 Staaten | Vertrag zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser | |
01.07.1968 (05.03.1970) | Atomwaffen-Sperrvertrag (NPT) | 189 Staaten | Verbietet die Weitergabe von Atomwaffen, verpflichtet zur Abrüstung | |
26.05.1972 | ABM-Vertrag | USA/UdSSR | Vertrag zur Begrenzung von Systemen zur Abwehr von ballistischen Raketen | |
08.12.1987 (01.06.1988) | INF-Vertrag | USA/UdSSR | Verbot der Herstellung und Lagerung von Mittelstrecken-Raketen | |
19.11.1990 (09.11.1992) | KSE-Vertrag | NATO/ Warschauer Pakt (WP) | Eliminierung quantitativer Asymmetrien bei fünf Hauptwaffensystemen in vier Zonen vom Atlantik bis zum Ural | |
31.07.1991 (05.12.1994) | START-I | USA/UdSSR | Reduzierung von strategischen Nuklearwaffen innerhalb von 7 Jahren um ca. ein Drittel gegenüber 1991 auf gemeinsame Obergrenzen von 1.600 Trägersystemen und 6.000 Gefechtsköpfen | |
24.03.1992 (01.01.2002) | Vertrag über den offenen Himmel (Open Skies) | 26 NATO- und ehem. WP-Staaten | Öffnung des Territoriums für unbewaffnete Überwachungsflüge | |
03.01.1993 | START-II | USA/Russland | Weitere Reduktion der strategischen Nuklearwaffen auf 3.000-3.500 Sprengköpfe pro Seite und verbot von Mehrfachsprengköpfen. Entfiel nach Inkrafttreten des SORT-Vertrages von 2002. | |
10.11.1996 | Umfassender Teststoppvertrag (CTBT) | 182 Unterzeichner-Staaten, 151 Ratifikations-Staaten. Es fehlen 13 Staaten. | Verbot jeglicher Art von Nuklearexplosionen. | |
24.05.2002 (01.06.2003) | Moskauer Abkommen (SORT) | USA/Russland | Reduktion der strategischen Nuklearwaffen auf ca. 1.700 bis 2.200 Sprengköpfe 2012. | |
08.04.2010 | Der neue START-Vertrag | USA/Russland | Reduktion der strategischen Nuklearwaffen auf je 1.550 reduziert. | |
Quellen: Neuneck, Götz/Mölling, Christian: Die Zukunft der Rüstungskontrolle, Baden-Baden: Nomos 2005; armscontrol.de |
Bearbeitungsstand: Mai 2010