engl.: Non-Proliferation Treaty Review Conference (NPT RevCon)
Seitdem der Nichtverbreitungsvertrag (NVV, auch als Atomwaffensperrvertrag bekannt) 1970 in Kraft trat, treffen sich die Mitgliedsstaaten alle fünf Jahre zu einer...
ehem. Atomwaffenstaat
Die Ukraine war neben Russland, Weißrussland und Kasachstan eine der vier ehemaligen Sowjetrepubliken, auf deren Territorium nach Auflösung der Sowjetunion Atomwaffen stationiert...
1909-1984
Ulam war ein polnisch-amerikanischer Mathematiker und Physiker, der am Manhattan-Projekt arbeitete und zur Entwicklung der Wasserstoffbombe beitrug. Er entwickelte auch das Konzept...
engl.: ultracentrifuge
Die Ultrazentrifuge ist eine für hohe Geschwindigkeiten optimierte Zentrifuge, die sehr schnell rotiert - bis zu 500.000-mal in der Minute. Der Rotor bewegt sich hierbei in einem...
engl.: Comprehensive Test Ban Treaty (CTBT)
Der umfassende Teststoppvertrag (Comprehensive Test-Ban Treaty, CTBT) ist einer der wichtigsten Verträge im Bereich der nuklearen Nichtverbreitung. Sein Ziel ist die Eindämmung der...
In ihrer allerersten Resolution (A/RES/1 (I)) beschließt die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) am 24. Januar 1946 in London eine Atomenergie-Kommission (AEC)...
engl.: Nuclear war by mistake
Die Nuklearmächte behaupten, dass sie Atomwaffen ausschließlich bereithalten, um mögliche gegnerische Angriffe abzuwehren und dass sie grundsätzlich davon ausgehen, diese Waffen...
engl. Abk.: United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission
Die UN-Kommission für die Überwachung, Verifikation und Inspektionen (UNMOVIC) hatte den Auftrag, Massenvernichtungswaffen im Irak zu suchen. Die Inspektion in den Jahren 2002/03...
engl.: underground explosion
Unterirdische Atomdetonationen sind besonders geeignet, unterirdische Befehlszentralen und Bunkerkomplexe zu zerstören. Im Gegensatz zu Atomtests, wo der Detonationspunkt exakt...
engl.: underwater explosion
Bei einer Detonation unter Wasser wird die entstehende Energie wegen der hohen Dichte des Wassers besonders intensiv auf Unterwasserziele übertragen und kann Rümpfe von Schiffen...
engl.: uranium 235
Im natürlichen Uran kommt das Uranisotop mit der Massenzahl 235 nur mit einem Prozentsatz von ca. 0,7 vor. Der Rest - 99,3 % - entfällt im Wesentlichen auf das Isotop Uran-238, bei...
Abgereichertes Uran, dt. Depleted Uranium (DU)
Als Nebenprodukt der Urananreicherung für Atomkraft oder Atomwaffen entsteht abgereichertes Uran (Uran-238). Abgereichtes Uran wird aufgrund seiner enormen Dichte in...
engl.: uranium enrichment
Natürliches Uran besteht nur zu 0,7 Prozent aus dem spaltbaren Uranisotop Uran-235. Für die allermeisten Reaktortypen ist das zu wenig. Anreicherungsanlagen trennen das Uran in...
engl.: uranium bomb
Dieser Bombentyp ist der einfachste von allen Nuklearwaffen. Man benötigt lediglich etwas Sprengstoff und zwei Uran 235 Blöcke mit unterkritischen Massen. Der kleinere Block wird...
engl.: uranium hexafluoride
Uranhexafluorid (UF6) ist eine leicht flüchtige, äußerst giftige, radioaktive und korrosive Verbindung aus Uran und Fluor, die in der Uran-Anreicherung eingesetzt...
engl.: uranium weapons
Als Nebenprodukt der Urananreicherung für Atomkraft oder Atomwaffen entsteht abgereichertes Uran (Uran-238). Abgereichtes Uran wird aufgrund seiner enormen Dichte in...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Urlau (47°46'55”N, 10°03'41”O) lag ca. 20 km nordwestlich von Kempten im Allgäu. Das im nordöstlichen Teil des konventionellen Depots errichtet SAS wurde...
engl.: US-India Agreement or US-India Deal
Das Abkommen wurde im Juli 2005 durch den US-amerikanischen Präsidenten Bush und den indischen Premierminister Singh bekannt gegeben. Auf US-amerikanischer Seite basiert das...
Atomwaffenstaat | Nuclear Weapon State
Die USA (dt.: Vereinigte Staaten von Amerika) sind offiziell anerkannter Atomwaffenstaat und seit 1970 Mitglied des Atomwaffensperrvertrags. 1996 sind die USA dem umfassenden...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige Atomwaffenlager Uthuisen (52°18'25”N, 07°30'58”O) lag ca. 5 km nordöstlich der Stadt Rheine in Nordrhein-Westfalen. Das Objekt bildet das Sonderwaffenlager für das...