ehem.Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
Atomwaffenunfallort
Am 19. September 1980 explodierte ein Teil einer Titan II Rakete im Missile Complex 374-7 bei Damascus, Arkansas in den USA. Die Titan II Rakete ist eine Langstreckenrakete mit...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das Flugabwehrraketenbataillon 21 wurde 1959 auf dem Fliegerhorst Köln-Wahn in Dienst gestellt. Es folgte eine Dislozierung des Verbandes in den Räumen Iserlohn, Soest, Warendorf...
Die Davy Crockett oder M-368 war eine taktische Kernwaffe der USA, die von der US-Armee während des Kalten Krieges entwickelt und in Deutschland stationiert wurde. Der Name bezieht...
Das US-Militär unterscheidet fünf Alarmstufen, DEFCON 1 bis 5. DEFCON steht für Defense Readiness Condition (Zustand der Verteidigungsbereitschaft). Je niedriger die Zahl, desto...
engl.: decontamination
Zur Dekontamination zählen technische Verfahren zur Beseitigung oder Verringerung einer radioaktiven Kontamination (Verschmutzung) mittels chemischer oder physikalischer...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Temporäre atomare Feuerstellung der Bundesluftwaffe für die 2./FlaRakBtl 24 auf dem ehemaligen Flugfeld Delmenhorst-Adelheide (53°00'05“N, 8°35'50“O). Die Stellung lag ca. 6 km...
dt.: abgereichtes Uran
Abgereichertes Uran: Abgereichertes Uran ist ein Abfallprodukt, das bei der Herstellung von Kernbrennstoff für Atomkraftwerke und von waffenfähigem Uran für Atombomben entsteht....
engl.: explosion types
Atomdetonationen werden üblicherweise nicht nach ihrer Wirkung im Ziel sondern nach ihrem Abstand zum Nullpunkt unterschieden: Höhendetonation Luftdetonation Bodendetonation...
engl.: height of detonation
Bei Luftdetonationen ist die Wirkung auf Bodenziele im Wesentlichen vom Kilotonnen-Wert (KT-Wert) der Bombe und von der Detonationshöhe abhängig. Als Detonationshöhe bezeichnet...
engl.: point of detonation
Der Detonationspunkt bezeichnet den Ort, an dem ein Atomsprengkörper detoniert. Dieser Punkt kann abhängig von der Detonationsart in der Luft, an der Erdoberfläche, unter der...
engl.: explosive force, yield
Die Explosionsenergie (Detonationswert, dt.: Sprengkraft) wird in den Maßeinheiten Kilotonne (KT) und Megatonne (MT) angegeben. Diese Maßeinheiten bezeichnen die Energie, die von...
engl.: Germany
Bereits im Jahr 1953 kamen die ersten US-amerikanischen Atomwaffen nach Deutschland. Dabei handelte es sich um Artilleriegranaten mit einem Kaliber von 280 Millimeter. Das dabei...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Am 1. Oktober 1961 begann auf dem Fliegerhorst Diepholz (52°34'52“N, 08°20'13“O) die Aufstellung des FlaRakBtl 25. Dieser mit Nike-Flugabwehrraketen ausgerüstete Verband sollte von...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Diersfordt befand sich ca. 8 km nordwestlich von der Stadt Wesel am Niederrhein (51°42’59“N, 06°32’38“O). In diesem Lager waren ausschließlich die atomaren...
Der Kern des israelischen Atomwaffenprogramms befindet sich im Negev Atomforschungszentrum in der Nähe des Wüstenortes Dimona und wird daher meistens als „Dimona“ bezeichnet. Hier...
engl.: deployment
Dislozierung beschreibt die räumliche Verteilung von Streitkräften, Rüstungsdepots und sonstigen militärischen Einrichtungen, um günstige Voraussetzungen für ständige oder...
Dieser Bombentyp enthält normalen Explosivstoff und radioaktives Material (XH). Leichter kann eine Gruppe zu einer "Dispersionsbombe" kommen, wenn sie radioaktiver Materialien,...
US-Atomtest
Mit Divine Strake sollen die Auswirkungen einer kleinen Atomwaffe auf unterirdische, verbunkerte Strukturen getestet werden. Der Test ist Teil eines Programms zur Verbesserung der...
engl.: Dolphin class submarine
Seit 1999 liefert Deutschland U-Boote an Israel, womit seit 2003 die israelische Kriegsmarine auch die Fähigkeit zum Nuklearwaffeneinsatz besitzt. Insgesamt hat Israel sechs...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das Sondermunitionslager Donaueschingen-Weisswald (47°58’40“N, 08°29’20“O) lag ca. 3 km nördlich der Stadt Donaueschingen in Baden Württemberg. Ab 1960 wurden hier atomare...
dt.: Weltuntergangsuhr
Weltuntergangsuhr: Die Weltuntergangsuhr ist eine symbolische Uhr basierend auf der Metapher „fünf Minuten vor zwölf“ und verdeutlicht das Risiko einer Katastrophe durch...
engl.: zero-zero option / zero solution
Schlagwort für den 1987 geschlossenen amerikanisch-sowjetischen Vertrag zur vollständigen und vor Ort überwachten Vernichtung aller INF-Flugkörper (Raketen) mit größerer (1000-5500...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Dornum (53°39’13“N, 07°24’18“O) der 4. Batterie des FlaRakBtl 26 lag 8 km südlich der Nordseeinsel Baltrum in Niedersachsen. Die dort...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige Atomwaffenlager Dortmund (51°32'38“N, 7°34'08“O) lag ca. 7 km nordöstlich vom Stadtkern entfernt im Ortsteil Brakel. Hier betrieb die Britische Rheinarmee bis 1995...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Dörverden-Diensthop (52°49’31“N, 09°16’47“O) befand sich ca. 11 km südlich der Stadt Verden an der Aller in Niedersachsen. Nahe der kleinen Ortschaft...
engl.: dose
Eine Größe zur Charakterisierung der physikalischen und biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung. Die Dosis durch Zeiteinheit heißt Dosisleistung. Im Strahlenschutz werden...
Unter Dosisleistung versteht man die vom Körper pro Zeiteinheit aufgenommene Strahlungsdosis. Zur Bestimmung der Dosisleistung wird ein Dosisleistungsmessgerät verwendet. Das...
engl.: triple-stage weapon
Am 01.März 1954 gelang es den Amerikanern erstmals auf der Insel Bikini eine so genannte Dreiphasenbombe zu zünden. Dieses weiterentwickelte Prinzip eines thermonuklearen...
engl.: 13 practical steps
Bei der Überprüfungskonferenz zum Nichtverbreitungsvertrag (NVV) im Jahr 2000 wurden 13 praktische Schritte vereinbart, damit „systematische und progressive Bemühungen zur...
engl.: shock wave
Bei der Detonation eines Atomsprengkörpers entsteht aus dem Material des Sprengkörpers in sehr kurzer Zeit durch die freigesetzte Energie ein Feuerball, der sich rasch ausdehnt....
engl. Abkürzung für Depleted Uranium
Abgereichertes Uran: Abgereichertes Uran ist ein Abfallprodukt, das bei der Herstellung von Kernbrennstoff für Atomkraftwerke und von waffenfähigem Uran für Atombomben entsteht....
"Duck and Cover" ist ein Zivilverteidigungsfilm für Kinder aus dem Jahre 1951. Er wurde von Archer Productions, Inc., produziert und von der U.S. Federal Civil Defense...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Dülmen-Visbeck (51°47’40“N, 07°19’24“O) befand sich ca. 4,5 km südlich der Stadt Dülmen in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Bau des Sondermunitionslagers wurde...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Dünsen (52°56’28“N, 08°38’21“O) befand sich ca. 12 km südlich der Stadt Delmenhorst in Niedersachsen. Für die Bewachung des Lagers war die Begleitbatterie...
engl.: transient radiation
Bei Unterwasserdetonationen können Besatzungen von Wasserfahrzeugen oder Personen in küstennahen Einrichtungen, die von der Basiswolke betroffen sind, während des Durchzugs der...