engl.: M-51 missile
Am 9. November 2006 hat Frankreich seine neue M51-Atomrakete (SLBM) erstmals getestet. Sie soll ab 2010 die älteren Typen M45 und M4 ersetzen. Sie soll sechs atomare Sprengköpfe...
engl.: Mace Cruise Missile
Der Mace-Marschflugkörper war eine atomwaffenfähige taktische Boden-Boden-Rakete. Sie wurde als Weiterentwicklung des Matador-Flugkörpers ab 1959 unter der Bezeichnung „TM-76B...
engl.: mach stem, mach wave, mach front
Erreicht nach einer Atombombendetonation die Stoßwelle die Erdoberfläche, so wird sie an dieser reflektiert. Durch die Tatsache, dass sich die reflektierte Stoßwelle in einer Luft...
ehem.Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
In unmittelbarer Nähe der ZDF-Sendeanstalten (Zweites Deutsches Fernsehen) befanden sich westlich der Stadt Mainz zur Zeit des Kalten Krieges auf einer Fläche von weniger als 2 km²...
Die russische Atomindustrieanlage in Majak kontaminierte durch eine Serie von Unfällen und radioaktiven Lecks in den Tetscha Fluss mehr als 15.000 km mit hoch radioaktiven...
Die Malden Insel ist ein unbewohntes Atoll von ca. 39 km² Größe. Sie gehört zur Republik Kiribati im Zentralpazifik. In den Jahren 1946 bis 1963 führte Großbritannien auf dem...
engl.: Manhattan Project
Unter dem Codenamen „Manhattan Project“ entwickelten mehr als 150.000 Wissenschaftler*innen, Techniker*innen und Arbeiter*innen in den dafür ausgebauten geheimen Los Alamos Labors...
britisches Atomtestgelände, Australien
Zwischen 1952 und 1967 unternahm Großbritannien sieben große und hunderte kleinerer Atomwaffentests im südaustralischen Maralinga. Das gesamte Gebiet wurde dadurch nachhaltig...
ehem. Atomwaffenlager in Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Marienheide (51°05’43“N, 07°33’17“O) der 4. Batterie des FlaRakBtl 22 lag 7 km nördlich der Stadt Gummersbach im Bergischen Land. Die...
engl.: cruise missile
Unter dem Begriff Marschflugkörper (Cruise Missile) versteht man grundsätzlich einen land-, luft- oder seegestützten Flugkörper, der über einen eigenen Antrieb verfügt und sich auf...
engl.: Marshall Islands
Atomwaffentests auf den Bikini- und Eniwetok-Atollen auf den Marshall-Inseln machten ganze Inselgruppen unbewohnbar. Tausende von Menschen in der Umgebung wurden hohen Dosen von...
Maneuvering Re-Entry Vehicle
Bei MARV (Maneuvering Re-Entry Vehicle) handelt es sich um eine Weiterentwicklung von MIRV. Jeder Sprengkopf ist manövrierfähig, also hängt seine Flugbahn nicht nur von den...
engl.: weapon of mass destruction(WMD)
Als „klassische“ Massenvernichtungswaffen werden aufgrund ihrer inhärenten Zerstörungskraft in erster Linie nukleare, biologische und chemische Waffen (NBC-Waffen) verstanden....
engl.: tailored deterrence
Der Bericht zur Überprüfung der US-Atomwaffendoktrin (Nuclear Posture Review) 2018 hat das Konzept der maßgeschneiderten Abschreckung (englisch: "tailored deterrence")...
engl.: massive retaliation
Von 1950 bis 1960 galt das Prinzip der massiven Vergeltung und Präemption. (Präemption bedeutet, dass der gegnerische erste Schlag schon unterwegs ist oder unwiderruflich...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige US-Sondermunitionslager Maßweiler (Massweiler Ordnance Depot) (49°16'14“N, 7°32'11“O) lag ca. 9 km nordwestlich der Stadt Pirmasens in Rheinland-Pfalz. Hierbei...
engl.: Matador Cruise Missile
Der Matador-Marschflugkörper war das erste atomwaffenfähige System dieser Art, das die US-Streitkräfte beginnend ab 1958 in Deutschland stationierten. Der Flugkörper ähnelte einem...
Bürgermeister für den Frieden: Die Organisation Bürgermeister für den Frieden, bzw. Mayors for Peace, wurde 1982 durch den Bürgermeister Takeshi Araki von Hiroshima gegründet. Aus...
engl.: Mutual Balanced Force Reduction
dt.: beiderseitige und ausgewogene Truppenreduzierung Die MBFR-Gespräche, bei denen es um die Begrenzung konventioneller Streitkräfte in Mitteleuropa ging, wurden am 31. Januar...
Gemeinsame Erklärung über die Grundsätze der Abrüstungsverhandlungen sog. McCloy-Sorin-Abkommen vom 20. September 1961, einstimmig angenommen von der Vollversammlung der UN am...
Der Meeresbodenvertrag oder Vertrag über das Verbot der Anbringung von Kernwaffen und anderer Massenvernichtungswaffen auf dem Meeresboden und im Meeresuntergrund wurde am 11....
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Stellung Mehlingen (49°28'17“N, 7°50'55“O) gehörte zum Einsatzbereich Sembach und lag ca. 6 km nordöstlich vom Stadtzentrum Kaiserslautern entfernt. Sie war ab 1959 die...
engl.: Overkill
Die Atommächte waren und sind, durch ihre Unmengen von Atomwaffen, in der Lage die Welt mehrfach zu zerstören. Dieses Übermaß an Atomwaffen wird mit dem englischen Begriff...
engl.: Mulitple Reentry Vehicle (MRV)
Bezeichnung für zwei oder mehr mit einem ballistischen Flugkörper eingesetzte Wiedereintrittskörper, die über einen atomaren Gefechtskopf verfügen und in einem »BUS« von einem...
engl.: multistage rocket
Eine Stufen- oder Mehrstufenrakete besteht aus mehreren einzelnen und aufeinander montierten Teilen, sogenannten Raketenstufen. Jede Raketenstufe besitzt ihr eigenes...
1878 - 1968
Meitner war eine Physikerin, die zur Entdeckung der Kernspaltung beitrug. Sie engagierte sich nicht direkt im Kontext von Atomwaffen, distanzierte sich aber ethisch von ihrer...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Am Fliegerhorst Memmingen war das Jagdbombergeschwader 34 stationiert. Es wurde am 05. Mai 1959 in Dienst gestellt und flog zunächst die F-84F "Thunderstreak"; ab 1964 die F-104...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Die britische Armee hatte, so weit bekannt, zwischen 1960 und 1986 mehrere auf deutschem Boden stationierte Artillerieverbände mit atomarer Munition ausgestattet. Die Munition...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während des Kalten Krieges waren auch die französischen Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Während des Kalten Krieges unterhielten die sowjetische Luftstreitkräfte in Ergänzung zu ihren aktiven Kernwaffenlagern auf den Flugplätzen (Altenburg, Brand, Finsterwalde, Groß...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Meyn (54°44’37“N, 09°14’30“O) lag ca. 13 km west südwestlich von der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein. In diesem Lager waren die atomaren Sprengköpfe...
Die Middle Powers Initiative (MPI) wurde im März 1998 von einem Netzwerk internationaler Nichtregierungsorganisationen* gegründet und wählte den ehemaligen Diplomaten und Senator...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige atomare „Versorgungslager Munition“ (VLM) Miesau (49°23'15“N, 7°23'53“O) bei Ramstein lag ca. 15 km nördlich der Stadt Zweibrücken in Rheinland-Pfalz. Es gab in...
Eine Mininuke (Atomwaffen mit geringer Sprengkraft) ist eine Atomwaffe mit einer Sprengkraft unter fünf Kilotonnen (KT). Eine Kilotonne entspricht der Explosivkraft von 1000 Tonnen...
Atomare Interkontinentalrakete der USA
US-amerikanische dreistufige Interkontinentalrakete (ICBM), die in der modernsten Version (LGM-30 Minuteman III) über drei einzeln lenkbare Atomsprengköpfe von 170 KT (Typ...
engl.: Multiple Independently targetable Re-entry Vehicle
MIRV ist die Bezeichnung für nukleare Mehrfachsprengköpfe für Interkontinentalraketen. MIRVs ermöglichen es, mit einer einzigen Trägerrakete mehrere Ziele gleichzeitig anzugreifen...
engl.: mixed oxide
Ein Mischoxid (kurz MOX) ist ein Stoff, der sich aus mehreren Oxidenen zusammensetzt. Ein Beispiel aus der Kerntechnik sind die MOX-Brennelemente, die aus Urandioxid UO2 und...
dt.: Raketenlücke
Am 04.10.1957 startete die Sowjetunion den Sputnik-1. Dies löste in der westlichen Welt einen „Sputnik-Schock“ aus. In der Folge sprach man im Westen von einer Raketenlücke, die...
engl.: Medium Range Cruise Missile (MRCM)
Die US-amerikanischen Tomahawk Marschflugkörper werden in Verbindung mit dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 den Mittelstreckenraketen zugeordnet. Im Gegensatz zu den...
engl.: Medium Range Ballistic Missile (MRBM)
Hierbei handelt es sich um eine ballistische Rakete von mittlerer Reichweite, die in der Lage ist, ABC-Gefechtsköpfe auf eine Entfernung zwischen 1000 und 2700 km ins Ziel zu...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Montabaur befand sich ca. 5 km südwestlich von der Stadt Montabauer in Rheinland Pfalz (50°24’55“N, 07°46’12“O ). In diesem Lager waren ausschließlich die...
engl.: Montebello Decision on reductions of Nuclear Forces
Im Oktober 1983 fand eine Ministersitzung der Nuklearen Planungsgruppe (NPG) der NATO in Montebello statt. Der während der Tagung gefasste Beschluss (Montebello-Beschluss) sah eine...
Die Montebello-Inseln liegen etwa 100 km nordwestlich vor der australischen Küste. Hier führte Großbritannien im Jahr 1952 bis 1956 mit der Zustimmung des australischen...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Moorriem (53°12’32“N, 08°22’00“O) der 1. Batterie des FlaRakBtl 24 lag ca. 12 km nordöstlich der Stadt Oldenburg in Niedersachsen. Die dort...
engl.: moratorium
Moratorium (lat. mora, der „Verzug“) bezeichnet allgemein die Übereinkunft, eine bestimmte Sache aufzuschieben oder vorläufig zu unterlassen. Im Zusammenhang mit Nuklearwaffen...
1915 - 2005
Morrison war ein Physiker und Wissenschaftskommunikator. Er war an der Entwicklung der ersten Atombombe beteiligt, doch später setzte er sich für Abrüstung und internationale...
Auf den Atollen Fangataufa und Moruroa fanden insgesamt 197 Atomwaffentests statt, welche die Umwelt des Archipels radioaktiv verseuchten und seine Bevölkerung gefährlichen...
engl.: Strategic Offensive Reductions Treaty (Abk.: SORT)
SORT (Strategic Offensive Reductions Treaty): Am 24. Mai 2002 unterzeichneten die Präsidenten der USA und Russlands, George W. Bush und Wladimir Putin, als Ersatz für das...
engl.: mixed oxide
Mischoxid (MOX): Ein Mischoxid (kurz MOX) ist ein Stoff, der sich aus mehreren Oxidenen zusammensetzt. Ein Beispiel aus der Kerntechnik sind die MOX-Brennelemente, die aus...
Dient der Herstellung von Mischoxid- (MOX-) Brennstoff. Er besteht aus einer Mischung von Uranoxid und Plutoniumoxid. Zur Herstellung von MOX muss zunächst Plutonium in einer...
engl.: Medium Range Ballistic Missile
Mittelstreckenrakete: Hierbei handelt es sich um eine ballistische Rakete von mittlerer Reichweite, die in der Lage ist, ABC-Gefechtsköpfe auf eine Entfernung zwischen 1000 und...
engl.: Medium Range Cruise Missile (MRCM)
Mittelstreckenmarschflugkörper: Die US-amerikanischen Tomahawk Marschflugkörper werden in Verbindung mit dem NATO-Doppelbeschluss von 1979 den Mittelstreckenraketen zugeordnet. ...
engl.: Abk. für: Medium Range Theater Nuclear Forces
Nukleare Gefechtsfeldwaffen können entsprechend ihrer Reichweite in drei Kategorien unterteilt werden: Weit reichende Atomwaffen in und für Europa (LRTNF) sind Kernwaffen mit...
engl.: Multiple Reentry Vehicle
Bezeichnung für zwei oder mehr mit einem ballistischen Flugkörper eingesetzte Wiedereintrittskörper, die über einen atomaren Gefechtskopf verfügen und in einem „Bus“ von einem...
Die Explosionsenergie (Detonationswert) wird in den Maßeinheiten Kilotonne (KT) und Megatonne (MT) angegeben. Eine Megatonne bezeichnet die Energie, die von einer Million Tonnen...
engl. Abkürzung für Missile Technology Control Regime
Raketentechnologie-Kontrollregime: Das MTCR ist ein informeller politischer Zusammenschluss von Staaten, mit dem Ziel, die Verbreitung von Raketen und Raketentechnologie zu...
engl.: Multilateral Force (MLF)
Die Multilaterale Nuklearflotte war ein US-amerikanischer Vorschlag aus dem Jahr 1963, wonach eine Reihe von U-Booten und ca. 25 Kriegsschiffe der NATO mit Atomraketen ausgerüstet...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige Atomwaffenlager München-Hochbrück (48°13'57”N, 11°36'37”O) lag unmittelbar am nördlichen Stadtrand von München. In diesem SAS war bis 1968 die atomare Munition für...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während des Kalten Krieges waren auch die französischen Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige atomare “Versorgungslager Munition” (VLM) Münster-Dieburg (49°55'57“N, 8°48'41“O) lag ca. 13 km nordöstlich der Stadt Darmstadt in Hessen. Während des Kalten Krieges...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges, waren auch die niederländischen Streitkräfte mit mehreren Verbänden an dem, quer durch...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das US-Sonderwaffenlager Mutlanger Heide (48°48’54”N, 09°48’22”O) unmittelbar am südlichen Ortsrand von Mutlangen gelegen, befand sich nur knapp 2 km nördlich der Stadt Schwäbisch...
engl.: Mutlangen Manifesto
Der Bürgermeister von Mutlangen Peter Seyfried (CDU), der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd Wolfgang Leidig (SPD) und der Landrat des Ostalbkreises Klaus Pavel (CDU) haben im...
engl.: MX missile, Peacekeeper missile
Peacekeeper-Rakete : Die Peacekeeper (auch MX-Rakete) war eine vierstufige Interkontinentalrakete, die aus unterirdischen Silos abgefeuert wurde. Sie konnte bis zu elf...
(Umgangssprachlich: Burma, Birma, engl. Myanmar)
Myanmar ist Unterzeichner des Abkommens über eine atomwaffenfreie Zone in Südostasien. 1992 wurde es außerdem Vertragsstaat des Atomwaffensperrvertrages und 1995 trat es dem „Small...
1902 - 1986
Myrdal war eine schwedische Diplomatin und Politikerin. Sie war eine treibende Kraft hinter der schwedischen Friedenspolitik und setzte sich aktiv für atomare Abrüstung ein,...