Atomanlage, Frankreich
Die Wiederaufbereitungsanlage von La Hague in Frankreich stellt Plutonium und Uran aus verbrauchten Atombrennstäben her. Große Mengen von Atommüll und Spaltmaterialien werden...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige Sonderwaffenlager Laarbruch-Weeze (51°36'19“N, 06°08'47“O) lag auf dem Gelände der gleichnamigen Air Base ca. 8 km südlich der Stadt Goch in Nordrhein-Westfalen. Die...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das atomare "Versorgungslager Munition" (VLM) Lahn (52°49’53“N, 07°37’12“O) lag ca. 4 km südwestlich der Stadt Werlte in Niedersachsen. Es gehörte zur Zeit des Kalten Krieges zu...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige SAS Lahr (48°22'37“N, 07°49'37“O) lag auf dem gleichnamigen Fliegerhorst ca. 13 km südwestlich der Stadt Offenburg im Schwarzwald. Im Sommer 1959 wurde ein Verband...
Die Lance-Rakete ist ein technisch verbessertes und leistungsgesteigertes Nachfolgemodell der "Honest John". Ab 1973 stand die MGM-52 Lance den US-Streitkräften zur Verfügung. Auch...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
engl.: Ground-Launched Cruise Missile (GLCM)
Nach der Definition des SALT-II-Abkommens sind Marschflugkörper „unbemannte gelenkte Trägersysteme mit eigenem Antrieb, die ihre Flugbewegungen für den größten Teil ihres Fluges...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Boden-Boden-Rakete vom Typ Pershing galt in Deutschland als das Symbol des kalten Krieges. Das für atomare, biologische und chemische Sprengköpfe ausgelegte Waffensystem wurde...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige Atomwaffenlager Landsberg-Kaufering (48°04'51“N, 10°51'44“O) lag ca. 4 km nördlich der Stadt Landsberg am Lech in Bayern. In diesem Lager waren bis 1973 die atomaren...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Landsberg-Leeder ( 47°55’57“N, 10°48’13“O) befand sich ca. 14 km südlich der Stadt Landsberg am Lech in Bayern. In diesem Lager waren die atomaren...
engl.: strategic or long-range bomber
Langstreckenbomber (auch Strategische Bomber genannt) sind Militärflugzeuge, die über die so genannte interkontinentale Reichweite (über 6.000 km) verfügen. Sie können sowohl...
engl.: Intercontinental Ballistic Missile (Abk.: ICBM)
Interkontinentale ballistische Flugkörperraketen sind alle landgestützten und von fest installierten oder mobilen Startanlagen aus zu startende Raketen, die einen Gefechtskopf in...
engl.: long-term effects
Bis heute erkranken Überlebende der Atombombenabwürfe an Krebs und sterben daran – obwohl seit ihrer Strahlenexposition über ein halbes Jahrhundert vergangen ist. Es ist nur...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Während der Zeit des Kalten Krieges betrieben die sowjetischen Luftstreitkräfte auf dem Gebiet der damaligen DDR insgesamt sieben aktive Kernwaffenlager im Bereich der Flugplätze...
engl.: laser fusion
Der Physiker John Nuckolls entwickelte im Jahr 1957 am Livermore Laboratorium ein Fusionskonzept, das auf der Zündung kleiner Kügelchen beruhte, die mit einem...
dt.: Abschuss nach Warnung
„Launch-on-warning“ (LOW) ist eine Variante der Starttaktiken für Interkontinentalraketen, auch als „Hairtrigger Alert“ bekannt. Der Startbefehl wird sofort nach Eintreffen einer...
»Launch-Under-attack« (LUA) ist eine Variante der Starttaktiken für defensive Interkontinentalraketen. Der Startbefehl wird erst erteilt, nachdem der gegnerische Angriff bereits...
Physiker, 1901 - 1958
Lawrence erfand das Zyklotron, mit dem Radionuklide hergestellt werden konnte.
Einrichtung des Atomwaffenkomplexes, Kalifornien, USA
Beheimatet ist das LLNL in Livermore, Kalifornien. Es wurde 1952, unter anderem von Edward Teller, als Konkurrenz zum LANL gegründet. Die Entwicklung der Wasserstoffbombe sollte so...
engl.: Life Extension Program (LEP)
Die USA unterhalten seit mehreren Jahren ein Programm zur Verlängerung der Lebensdauer ihrer Atomwaffen, das sogenannte "Life Extension Program" (LEP). Die dem...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Der Fliegerhorst Lechfeld (48°11'07“N, 10°51'40“O) - ca. 20 km südlich der Stadt Augsburg in Bayern gelegen - verfügte über zwei unterschiedliche Atomwaffenlagerorte: 1.Das...
engl. Light Water Reactor
Ein Leichtwasserreaktor ist ein Kernreaktor, der herkömmliches Wasser (sogenanntes leichtes Wasser) sowohl als Moderator, als auch zur Kühlung des Reaktors verwendet. Moderatoren...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Lennestadt (51°12’07“N, 08°06’34“O) der 1. Batterie des FlaRakBtl 22 lag ca. 33 km östlich der Stadt Lüdenscheid im Sauerland in...
engl.: linear energy transfer
Der Begriff LET bedeutet »linear energy transfer« (lineares Energieübertragungsvermögen). Er stammt aus der Dosimetrie ionisierender Strahlen und beschreibt die Energieabgabe eines...
engl.: lethal dose
Als Letaldosis bezeichnet man die Dosis ionisierender Strahlung, die zum Tode des bestrahlten Individuums infolge akuter Strahlenschäden führt. Die mittlere Letaldosis (LD50) ist...
engl.: kill capability
Die Vernichtungswirkung einer Waffe auf ein Ziel wird als Letalität oder »kill capability« bezeichnet. Sie ergibt sich aus zwei Faktoren: Der Treff- und Zielgenauigkeit (CEP) der...
Die Bestrebungen Libyens, sich in den Besitz von Massenvernichtungswaffen und Trägertechnologien zu bringen, rühren weniger als bei anderen Staaten der Region (wie zum Beispiel...
engl.: flash
In Bruchteilen einer Sekunde entfaltete der Atomblitz Energien und Temperaturen, wie sie sonst nur in der Sonne auftreten. Das Aufgehen einer neuen Sonne (Beispiel Hiroshima),...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Liebenau (52°36’05“N, 09°04’14“O) lag ca. 1,5 km westlich der Stadt Liebenau in Niedersachsen. Es war das Sonderwaffenlager des in Nienburg-Langendamm...
Dt.: kleiner Junge
Little Boy war der Codename der ersten Atombombe, die jemals in einem Krieg eingesetzt wurde. Am 6. August 1945 wurde Little Boy von dem B-29-Bomber Enola Gay der USAAF (United...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Lohne (52°40’50“N, 08°18’15“O) der 4. Batterie des FlaRakBtl 25 lag ca. 5 km südlich der Stadt Vechta in Niedersachsen. Die dort...
engl.: London Club oder London Suppliers Group
Als Folge der von Indien im Jahr 1974 durchgeführten unterirdischen Nukleartests trafen sich auf Initiative der USA erstmals die sieben wichtigsten nuklearen Hauptlieferanten in...
Atomtestgelände, China
Zwischen 1964 und 1996 führte die Volksrepublik China 45 Atombomben-Explosionen im westchinesischen Lop Nor durch. Für die dort lebende ethnische Gruppe der Uiguren sind die durch...
Nukleare Forschungseinrichtung, USA
Los Alamos ist eine Stadt im US-Bundesstaat New Mexico. Hier konzentrierten die USA während des 2. Weltkrieges ihre Bemühungen, eine Atombombe zu entwickeln. Der Aufbau von...
Einrichtung des Atomwaffenkomplexes, New Mexico, USA
Das LANL ist die älteste Forschungsstätte für Atomwaffen in den USA. Es wurde 1943 für das Manhattanprojekt gegründet und ist noch heute eine der wichtigsten Forschungs- und...
Kardiologe, 1921 - 2021
Prof. Dr. med. Bernard Lown war Initiator und Mitbegründer der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW)
engl.: Abk. für Long Range Theatre Nuclear Forces
Die nuklearen Mittelstreckenwaffen mit großer Reichweite können entsprechend ihrer Reichweite in drei Kategorien unterteilt werden: Weit reichende Atomwaffen in und für Europa...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das SAS-Lüdenscheid-Stilleking ( 51°11'30.21"N 7°38'24.82"O) lag ca. 3 km südlich der Stadt Lüdenscheid in der Region Sauerland. In diesem Munitionslager waren ab 1960 atomare...
engl.: air-to-air missile (Abk.: AAM) oder air-launched intercept-aerial guided missile (Abk.: AIM)
Eine Luft-Luft-Rakete wird in der Luft von einem Flugzeug auf Ziele in der Luft abgefeuert. Sie sind Lenkflugkörper. Bereits im Ersten Weltkrieg wurden Luft-Luft-Raketen zur...
engl.: air burst
Als Luftdetonationen bezeichnet man Atomwaffenexplosionen in der Atmosphäre unterhalb 30 Kilometer, wobei der Feuerball die Erdoberfläche nicht berührt. Die dabei entstehende...
engl.: optimal burst height
Als Luftdetonationen bezeichnet man Atomwaffenexplosionen in der Atmosphäre unterhalb 30 Kilometer, wobei der Feuerball die Erdoberfläche nicht berührt. Die dabei entstehende...
engl.: NATO Integrated Air Defence System (NATINADS)
Um die Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Krieges vor Luftangriffen durch den Warschauer Pakt zu schützen, installierte die NATO ein umfassendes Abwehrsystem. Die beiden...
1932 - 2019
Mitbegründer mit Sam Nunn der "Nunn-Lugar Cooperative Threat Reduction Program" in den USA.
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) verfügte während des Kalten Krieges vermutlich über insgesamt vier Zentrale Kernwaffenlager (Hauptlager) auf dem...