via Sadako Sasaki
SASAKI, Sadako
1943 – 1955
Sadako Sasaki war ein Mädchen aus Hiroshima, die zum Zeitpunkt der Atombombenexplosion am 6. August 1945 zwei Jahre alt war.
Sadako wurde am 7. Januar 1943 in Hiroshima geboren. Ihre Familie besaß einen Friseurladen, sie war die erste Tochter. Kurz nach ihrer Geburt wurde ihr Vater zur Armee eingezogen. Ihre Mutter führte den Friseurladen.
Sadako war zu Hause bei ihrer Familie in Kusunoki-cho der Atomexplosion ausgesetzt, etwa 1,7 km vom Hypozentrum entfernt. Die Explosion schleuderte sie aus dem Haus, aber sie erlitt keine Verbrennungen oder Verletzungen. Bald breiteten sich Feuer in der Gegend aus. Sadakos Mutter floh mit ihrer Tochter auf dem Arm. In der Nähe der Misasa-Brücke gerieten sie in den "schwarzen Regen".
Da Sadakos Haus abgebrannt war, suchte die Familie Unterschlupf im Haus eines Verwandten in Miyoshi im Norden der Präfektur. Die Hitzestrahlung und die Brände hatten in einem Umkreis von zwei Kilometern um das Hypozentrum alles Verwertbare verbrannt.
Die Familie Sasaki eröffnete 1947 einen neuen Friseursalon in der Stadt. Nach und nach kehrte ihr Leben zur Normalität zurück. Sadako wuchs gesund auf und besuchte die Nobori-cho-Grundschule.
1955 erkrankte sie als Zwölfjährige an Leukämie. Zunächst dachten alle, es handele sich um eine Erkältung, aber Sadako wurde für genauere Untersuchungen in ein Krankenhaus geschickt. Am 18. Februar sagte ein Arzt zu Herrn Sasaki: „Sie hat höchstens noch ein Jahr. Sie muss sofort ins Krankenhaus.“ Er wollte nicht glauben, dass seine Tochter eine so schwere Krankheit hatte. Er erklärte Sadako: „Du musst für eine Weile ins Krankenhaus gehen, bis die Knoten verschwunden sind.“ Am 21. Februar wurde Sadako in das Hiroshima Red Cross Hospital gebracht.
Als Sadakos Klassenkamerad*innen in der Grundschule von ihrer Lehrerin erfuhren, dass Sadako ins Krankenhaus eingeliefert worden war, besuchten sie sie abwechselnd. Eine Freundin erzählte ihr von der japanischen Legende, dass die Götter einem einen Wunsch erfüllen, wenn man tausend Kraniche aus Papier faltet. Im August 1955 schickten die Menschen in Nagoya bunte Papierkraniche an das Krankenhaus, um die Patient*innen zu ermutigen. Inspiriert von den leuchtenden, fröhlichen Kranichen, begannen viele Patient*innen im Krankenhaus, ihre eigenen zu falten. Sadako war eine von ihnen und faltete in jeden Kranich ihren Wunsch, gesund zu werden. Papier war knapp, so benutzte sie das Papier aus ihren Medikamentenverpackungen.
Sadako fädelte Fäden durch die gefalteten Kraniche und hängte sie an die Decke ihres Zimmers im Krankenhaus. Sie faltete mehr als 1.000 Kraniche. Nachdem sie acht Monate im Krankenhaus war, starb sie am 25. Oktober 1955.
Zusammen mit ihr und den in Hiroshima umgekommenen Kindern wurden die Kraniche zu einem internationalen Symbol des Friedens. Aufbauend auf Sadakos Geschichte und in Erinnerung an die in Hiroshima umgekommenen Kinder wurden Kraniche zu einem internationalen Symbol des Friedens, Sadakos Mitschüler*innen sammelten Spenden für eine Statue als Denkmal, auf dem geschrieben steht:
“This is our cry.
This is our prayer.
Peace in the world.”
Spenden von Menschen aus ganz Japan, die die Bewegung für ein Denkmal unterstützten, strömten in die Nobori-cho Junior High School. Erstaunt über die große Unterstützung rief die Schule die Grund-, Mittel- und Oberschulen der Stadt auf, den Bau der Statue als Gelegenheit zu nutzen, um über die Bombenangriffe zu lernen und über den Frieden nachzudenken. Mit der Zeit wurde die Hiroshima Society of School Children for Building World Peace (Hiroshima-Gesellschaft der Schulkinder für den Aufbau des Weltfriedens) gegründet, die sich aus den Schülervertretungen aller Schulen der Stadt zusammensetzt.
Am 5. Mai 1958 wurde das Kinderdenkmal für Frieden in Hiroshima enthüllt. Zweieinhalb Jahre waren seit dem Beginn der Statuenbewegung vergangen. Eine Mitschülerin von Sadako - die der Ausgangspunkt der Bewegung - sagte, dass für sie die Statue Sadako selbst sei.
In Verbindung mit dem Bau der Statue wurde Sadako durch Filme, Zeitschriftenbeiträge und auf viele andere Arten bekannt gemacht. Später dienten diese Medien dazu, „die Geschichte von Sadako und den Papierkranichen“ zu verbreiten.
Heute falten Menschen weltweit am 6. August Kraniche, um den Opfern der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki zu gedenken.
Bearbeitungsstand: August 2025
► Weitere Information zum Atombombenabwurf auf Hiroshima
► Weitere Persönlichkeiten der Atomgeschichte
Quellen:
Hiroshima Peace Museum: A Young Girl’s Death from the A-Bomb–Sadako Sasaki, 12 years of age, und: Sadako Through the Years–From Hiroshima to the World, Sonderausstellung, archiviert am 10. September 2012 bei archive.today
IPPNW: Hiroshima. Nagasaki, Broschüre, 4. Auflage 2025