Atomwaffen A-Z

Nagasaki

Am 9. August 1945 um 11 Uhr und 2 Minuten Ortszeit wurde eine Atombombe auf die japanische Hafenstadt Nagasaki von dem B-29-Flugzeug mit dem Namen „Bock’s Car“ abgeworfen.

Die Bevölkerung Nagasakis wird zum Zeitpunkt der Bombardierung auf etwa 280.000 Menschen geschätzt. In Nagasaki befanden sich etwa 30 Prozent der Bevölkerung 2.000 Meter oder weniger vom Hypozentrum entfernt. Das ursprüngliche Ziel  war eine japanische Waffenfabrik in der Industriestadt Kokura. Aufgrund der Wetterlage änderte sich das Ziel jedoch und die Bombe wurde direkt über der Stadt abgeworfen.

Die Atombombe von Nagasaki wurde aufgrund ihrer Form „Fat Man“ genannt. Sie enthielt Plutonium 239, war 4,5 Meter lang, hatte einen Durchmesser von 1,5 Metern und wog 4,5 Tonnen. Die Explosionskraft der Atombombe entsprach 21 KT (Kilotonnen)TNT. Der Detonationspunkt befand sich etwa in einer Höhe von 503 Metern.

Die Explosion hat ihren Eingang in die japanische Sprache gefunden. Das Wort Pikadon bezeichnet den unglaublichen Knall und das Aufblitzen des Lichtes der Explosion, das viele Menschen erblinden ließ. Da der östliche Bezirk Nakashima durch die Hügelkette abgeschirmt wird, bleib er von direkten Schäden durch Hitze und Druck verschont. Trotzdem waren die Schäden hier keineswegs gering: mehr als 18.000 Gebäude wurden beschädigt, ca. 11.500 davon verbrannten vollständig und 1.300 wurden völlig zerstört. Im Bezirk Urakami waren die Folgen aufgrund der größeren Sprengkraft noch schwerer als die Schäden in Hiroshima.

Die Zerstörungskraft der Atombombe überstieg bei weitem Nagasakis Rettungskapazitäten. Ungefähr 22.000 Menschen starben am Tag des Angriffs, 42.000 wurden verletzt. Die medizinische Universität Nagasaki und ihr Krankenhaus, das wichtigste Versorgungszentrum, wurden zerstört und viele Ärzte getötet oder verletzt. Was die Stadt an medizinische Notversorgungsmaßnahme vorbereitet hatte, war bis aufs Letzte zugrunde gerichtet worden.

Drei Tage zuvor war bereits eine US-amerikanische Atombombe über Hiroshima detoniert. Die Bomben zerstörten beide Städte sofort und vernichteten fast alles Leben im Umkreis. Unter dem Eindruck dieser Zerstörungen kapitulierte das Kaiserreich Japan am 15. August 1945.

Bearbeitungsstand: August 2025, xh

► Weitere Informationen zum Einsatz von Atomwaffen

Quellen:
Lebow RN et al: Hiroshima and Nagasaki: the physical, medical, and social effects of the atomic bombings, Committee for the Compilation of Materials on Damage Caused by the Atomic Bombs in Hiroshima and Nagasaki, 1981
IPPNW: Hiroshima. Nagasaki, Broschüre, 4. Auflage 2025
IPPNW: Nagasaki, Ausstellung Hibakusha weltweit, 2024

Atomwaffen A-Z