Atomwaffen A-Z

Tomahawk-Marschflugkörper

engl.: Tomahawk cruise missile

Die US-amerikanischen Tomahawk-Marschflugkörper (BGM-109) werden von Kriegsschiffen oder U-Booten hauptsächlich gegen Landziele eingesetzt.
Sie gehören zu den amerikanischen Erstschlagswaffen und übernehmen zumindest teilweise die Aufgaben von Bombenflugzeugen. Ohne das Risiko, Piloten oder Flugzeuge zu verlieren, können sie tief in das Territorium eindringen, Bunker, Radaranlagen oder Kommandoposten zerstören und die gegnerische Infrastruktur schwächen.

Diese Marschflugkörper (Cruise Missiles) sind keine Raketen, sondern kleine düsengetriebene "Flugzeuge" ohne menschliche Piloten. Sie wiegen mehr als eine Tonne, sind ungefähr 5,5 Meter lang und sollen bei einer Reichweite von 450 bis 2800 Kilometern ihre Ziele auf dem Land oder auf See sehr präzise treffen. Je nach Ausführung kostet ein Marschflugkörper zwischen 600.000 und einer Million US-Dollar. Tomahawks können mit konventionellen oder atomaren Sprengköpfen bestückt werden.

Da diese Marschflugkörper in der geringen Höhe von 30 bis 90 Metern fliegen und dabei auch Hindernissen ausweichen können, sind sie kaum auf dem Radar zu erkennen. Außerdem strahlen die Triebwerke nur sehr wenig Wärme aus, was die Ortung weiter erschwert.

Seit 2004 kommt eine neue Version namens Tactical Tomahawk zum Einsatz, die noch im Flug auf ein anderes Ziel umprogrammiert werden oder auf eines von bis zu 15 eingespeicherten Alternativ-Zielen ausweichen kann. Um eine entsprechende Entscheidung möglich zu machen, tragen sie eine Kamera, die dem Einsatzoffizier das Zielgebiet zeigt. Außerdem sind sie in der Lage, mehrere Stunden über einem Zielgebiet zu kreisen.

Im Rahmen des NATO-Doppelbeschlusses war die Version BGM-109G Gryphon Ground-Launched Cruise Missile mit einem W84 thermonuklearen Sprengkopf von 200kT in Dienst gestellt worden. Als Abschussrampe diente ein MAN-Lastwagen. Das System wurde 1987 durch den INF-Vertrag deaktiviert.
Der erste massive Einsatz von Tomahawks fand 1991 im Zweiten Golfkrieg (Operation Wüstensturm) statt. Laut Berichten der United States Navy wurden dabei 297 Tomahawks gestartet wovon 242 ihr Ziel trafen. Seit 1997 setzt neben den USA auch Großbritannien Tomahawks in größerer Anzahl ein.
(Quelle: militaer/wisotoday.de, nicht mehr online)

Bearbeitungsstand: August 2005

siehe auch: Cruise Missile
siehe auch: INF-Vertrag
siehe auch: Marschflugkörper
siehe auch: NATO-Doppelbeschluss
siehe auch: Taktische Atomwaffen

Atomwaffen A-Z