Atomwaffen A-Z

Hiroshima-Nagasaki-Bündnis

engl.: Program to Promote the Solidarity of Cities toward the Total Abolition of Nuclear Weapons

Die Nichtregierungsorganisation »Mayors for Peace« (Bürgermeister für den Frieden) wurde 1982 von Takeshi Araki, Oberbürgermeister von Hiroshima, ins Leben gerufen. »Die vornehmste Aufgabe eines Bürgermeisters ist, das Leben und Eigentum der Bürger zu schützen«, so Araki in dem Wissen, dass es unmöglich für eine Stadt und ihre Bewohner ist, bei einem Atomwaffen-Angriff irgendwelche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Aus diesem Grund initiierte er das Netzwerk »Mayors for Peace«, um sich für die weltweite Abschaffung aller Atomwaffen einzusetzen. Am 6. und 9. August 1945 wurde der Welt vor Augen geführt, welche Folgen ein Atombombeneinsatz hat: Die Städte Hiroshima und Nagasaki wurden zerstört und mit ihnen über 300 000 Menschen getötet oder verletzt. Trotzdem wurden und werden weltweit Atomwaffen in großer Zahl produziert.

Am 24. Juni, 1982 schlug den damaligen Hiroshima-Oberbürgermeister, Takeshi Araki, der 2. UN-Sondersitzung für Abrüstung, ein Partnerschaftsprogramm der Städte Hiroshima und Nagasaki zur Ächtung aller Atomwaffen in Ost und West vor. Dieser Vorschlag bot Städten eine Möglichkeit an, nationale Grenzen zu überwinden, um für die Abschaffung aller Atomwaffen zusammen zu arbeiten. Danach rief die Bürgermeister von Hiroshima und Nagasaki alle Bürgermeister der Welt auf, das Programm zu unterstützen. Diese Unterstützung war die Grundlage für Mayors for Peace.

Die zentralen Forderungen der »Mayors for Peace« sind deshalb:

  • die verbindliche Einhaltung des Atomwaffensperrvertrags
  • die Fortsetzung von Verhandlungen zur atomaren Abrüstung und deren Kontrolle
  • das Verbot anderer Massenvernichtungswaffen und nuklearer Materialien

2020 Vision
Weltweit sind mehr als 2.700 Bürgermeister aus 134 Ländern dem Netzwerk beigetreten und sprechen sich für ein friedliches und sicheres Zusammenleben aus. Im Oktober 2003 hat das Netzwerk die Kampagne "2020 Vision" (zu Deutsch: Atomwaffenfrei bis 2020) gestartet. Mayors for Peace rief ihre Mitgliedsstädte auf, die Kampagne zu unterstützen, um sich so in die Verhandlungen über Atomwaffen einzumischen. Sie wurden dabei von Friedensgruppen auf der ganzen Welt sowohl auf lokaler als auch internationaler Ebene unterstützt. Ziel war eine verbindliche Vereinbarung eines Zeitplans für die Abschaffung aller Atomwaffen in 2005, mit dem Abschluss einer Atomwaffenkonvention auf der Konferenz in 2010, um eine atomwaffenfreie Welt bis 2020 zu erreichen.

Um diese Vision überzeugend zu machen, hat Mayors for Peace einen Plan entwickelt. Mit dem Atomwaffensperrvertrag als Grundlage, ein Zusatzprotokoll soll zur Verwirklichung der 2020-Vision beitragen. Sie nennen dieses Protokoll "Hiroshima-Nagasaki-Protokoll". Es fordert die Regierungen dazu auf, sich ein für allemal auf die Eliminierung der nuklearen Bedrohung zu konzentrieren.

Am 18. Oktober 2007 erhielten die Bürgermeister für den Frieden die Auszeichnung "Nuclear Free Future Award" in der Kategorie "Lösungen". (Quelle: mayorsforpeace.de)

Bearbeitungsstand: Februar 2009

Siehe auch: Atomwaffensperrvertrag
Siehe auch: Bürgermeister für den Frieden
Siehe auch: Hiroshima

Atomwaffen A-Z