Die W-177-Bombe wurde in den sechziger Jahren in Großbritannien entwickelt, möglicherweise unter Nutzung von einer Technologie, die auch in der US-Nuklearbombe B-57 Anwendung fand....
W-76 warhead
Der W-76 wurde zwischen 1978 und 1987 in den USA produziert und gehört bis heute (2011) zur atomaren Standardbewaffnung der us-amerikanischen Streitkräfte. Es handelt sich dabei um...
W93 nuclear warhead (USA)
Die US-Administration unter Donald Trump plant 2021 die Entwicklung eines neuen Atomsprengkopfes für seegestützte Langstreckenraketen, der ab Mitte des nächsten Jahrzehnts als...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Wagenfeld (52°31’05“N, 08°32’14“O) der 3. Batterie des FlaRakBtl 25 lag ca. 5 km südwestlich der Gemeinde Wagenfeld im südlichen...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das ehemalige SAS Wahner Heide (50°50'36“N, 7°08'40“O) lag ca. 12 km nördlich von Bonn. In diesem Munitionslager waren ab 1960 die atomaren Sprengköpfe des 1. Belgische Korps...
ehem. Atomwaffenlager in Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Waldbröl (50°49’59“N, 07°32’08“O) der 3. Batterie des FlaRakBtl 22 lag ca. 20 km südlich der Stadt Gummersbach im Bergischen Land. Die...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Die ehemalige QRA-Site („Quick-Reaction-Alert“-Stellung) Waldstetten (48°46'24”N, 9°51'03”O) mit dem dazu gehörenden Atomwaffenlager (48°46'13”N, 9°50'24”O) lag ca. fünf Kilometer...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sonderwaffenlager Walsrode (52°49'08”N, 09°34'37”O) lag ca. 5 km südlich der Stadt Walsrode in Niedersachsen. Es war eingebettet in das konventionelle Munitionslager Walsrode....
1962 -
Alyn Ware wurde 2009 mit dem „alternativen Friedensnobelpreis“ (Right Livelihood Award) geehrt, „für sein bereits zwei Jahrzehnte andauerndes, effektives und kreatives Engagement...
engl.: Warsaw Pact
Der Warschauer Vertrag (offizieller Name: Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand) vom 14. Mai 1955 war bis 1991 ein militärischer Beistandspakt des...
engl.: Washington Declaration
Zum 70-jährigen Bestehen der Allianz zwischen Südkorea und den USA trafen sich der amerikanische Präsident Biden und süd-koreanische Präsident Yoon in Washington (USA) und gaben am...
Hierbei handelt es sich um eine Variante des radioaktiven Niederschlags. Beim Washout fallen radioaktive Teilchen von oben auf eine Wolkendecke. Sie vereinigen sich mit den in der...
engl.: hydrogen bomb
Nukleare Waffen sind der Oberbegriff für alle Waffen, die Kernenergie zur Zerstörung nutzen, sei es durch Kernspaltung (Fission) oder Kernverschmelzung (Fusion) von Atomkernen. ...
engl.: water shock wave
Bei nuklearen Unterwasserdetonationen bildet sich eine starke Wasserstoßwelle. Das betroffene Gebiet zeigt sich an der Wasseroberfläche oft als kreisrunde Fläche, die sich...
1926 – 2017
Christopher Weeramantry, geboren 17. November 1926 in Colombo, war Rechtsanwalt, Professor und Richter. Von 1967 bis 1972 war er Richter am Obersten Gerichtshof von Ceylon (heute...
engl.: Christmas Islands (nuclear tests)
Diese Inselwelt Mikro- und Polynesiens ist Teil der Präsidialrepublik Kiribati. Zu den wichtigsten Eilanden des Inselstaates zählt Kiritimati. Das mit 388 km² größte Korallenriff...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das SAS Weilerbach (49°27'01”N, 07°38'23”O) der US-Streitkräfte lag unmittelbar nordöstlich der Air Base Ramstein in der Pfalz. Von 1983 bis 1988 lagerten hier Pershing II...
1908 - 2002
Victor Weisskopf wurde am 19. September 1908 in Wien geboren. Obwohl er nie den Nobelpreis erhalten hat, gehört er zu den bedeutendsten und einflussreichsten Physikern des 20....
ehem. Atomwaffenstaat
Belarus (Weißrussland): Belarus (Weißrussland) war neben Russland, der Ukraine und Kasachstan eine der vier ehemaligen Sowjetrepubliken, auf deren Territorium nach Auflösung der...
engl.: wave radiation
Bei der Strahlung unterscheidet man Teilchenstrahlung (Neutronen-, Beta- und Alphastrahlen) und Wellenstrahlung (Gamma- und Röntgenstrahlen). Teilchenstrahlung gibt die Energie auf...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
engl.: space weaponisation
Am 4.10.1957 wurde vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur der erste künstliche Satellit, der Sputnik ('Wegbegleiter'), ins All geschossen. In dieser Zeit des Kalten Krieges war...
engl.: Outer Space Treaty
Der Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschliesslich des Mondes und anderer Himmelskörper (kurz...
engl.: Doomsday Clock
Die Weltuntergangsuhr ist eine symbolische Uhr basierend auf der Metapher „fünf Minuten vor zwölf“ und verdeutlicht das Risiko einer Katastrophe durch menschengemachte Gefahren...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das Sondermunitionslager Werl (51°34´50“N, 7°55´05“O) unmittelbar nördlich des gleichnamigen Ortes und ca. 13 km südöstlich der Stadt Hamm in Nordrhein Westfalen gelegen, war von...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Während der Zeit des Kalten Krieges betrieben die sowjetischen Luftstreitkräfte auf dem Gebiet der damaligen DDR insgesamt sieben aktive Kernwaffenlager im Bereich der Flugplätze...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschlands
Stellung der Bundesluftwaffe für die 3./FlaRakBtl 24. In der Stellung Westerscheps waren ab März 1973 bis vermutlich 1988 atomare Flugabwehrraketen vom Typ Nike stationiert....
engl.: weather
Meteorologische Einflüsse verstärken oder schwächen die Wirkung von Atomsprengkörpern. Niederschläge beeinflussen die Druckwelle: Bei mäßigem Regen verringert sich die Wirkung...
engl.: arms race
Die USA waren nach dem Zweiten Weltkrieg die einzige Atommacht der Erde. Das wurde von den Staaten des Ostblocks als existentielle Bedrohung empfunden. Die UdSSR testete 1949 ihre...
engl.: reprocessing
Die Wiederaufarbeitung (WAA) ist eine wichtige Voraussetzung für den Bau von Atombomben mit Plutonium-Kernladungen: Das Plutonium für die Bomben wird in Atomreaktoren hergestellt...
engl.: re-entry vehicle
Wiedereintrittskörper sind Schutzbehälter für Sprengköpfe beim Wiedereintritt einer Interkontinentalrakete in die Erdatmosphäre. Da ein Teil der Flugbahn einer...
engl.: Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA)
Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA): Am 14. Juli 2015 erzielten die P5+1 (China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland, USA) und der Iran in Wien eine Einigung,...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Im ehemaligen US-Atomwaffenlager Wiesbaden (genaue Koordinaten sind nicht bekannt) waren vermutlich bis 1974 atomare Gefechtsköpfe für die Kurzstreckenrakete "Sergeant"...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Wiesmoor (53°21’46“N, 07°44’59“O) der 3. Batterie des FlaRakBtl 26 lag ca. 20 km südöstlich der Stadt Aurich in Niedersachsen. Die dort...
1902 - 1995
Der US-amerikanische Physiker Eugene Paul Wigner wurde am 17.11.1902 in Budapest zu jüdischen Eltern geboren. Er hatte bedeutenden Anteil an der Weiterentwicklung der Atom- und...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige Sondermunitionslager Wildenrath (51°06’59“N, 06°11’51“O) befand sich unmittelbar südlich der Rollbahn des Militärflughafens Wildenrath rund 10 km östlich der...
1914 - 2000
Der US-amerikanischer Physiker Robert Rathbun Wilson wurde am 4. März 1914 in Frontier, Wyoming geboren. Von 1932 bis 1938 studierte er Elektrotechnik an der University of...
engl.: properties
Die Wirkungskomponenten einer Atomdetonation sind: Druckwelle HitzewelleLichtblitz Wärmestrahlung Radioaktive StrahlungAnfangsstrahlung Rückstandsstrahlung Durchgangstrahlung...
engl.: Radius of damage
Der Wirkungsradius kennzeichnet die Wirkung einer Atomdetonation. Der Wirkungsradius ist der Abstand zum Nullpunkt, bei dem ein bestimmter Schaden an einer bestimmten Zielart (z.B....
Uranbergbauunternehmen, ehem. DDR
Die „Wismut“ ist der Name eines der größten Uranbergbauunternehmen Europas und wurde von 1946 bis 1990 von der Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG) später sowjetisch-Deutsche...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Während des Kalten Krieges unterhielten die sowjetische Luftstreitkräfte in Ergänzung zu ihren aktiven Kernwaffenlagern auf den Flugplätzen (Altenburg, Brand, Finsterwalde, Groß...
engl.: Vladivostock Agreement
Auch bekannt als: Gemeinsame Erklärung von Wladiwostok US-Präsident Ford und der sowjetische Generalsekretär Breschnew, unterzeichneten in der Nähe von Wladiwostok am 24. November...
ehem.Atomwaffenstandort, Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die US-Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden Nike-Herkules...
ehem.Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Stellung Wüschheim (49°59'58”N, 7°24'01”O) gehörte zum Einsatzbereich Hahn und lag ca. 11 km nordöstlich vom Flugplatz Hahn entfernt. Sie war ab 1959 die Abschussanlage Nr. 4...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Die Nike-Feuerstellung (Launching Area) Wuthenau (52°43’32“N, 08°39’32“O) der 2. Batterie des FlaRakBtl 25 lag ca. 10 km norwestlich der Stadt Sulingen in Niedersachsen. Die dort...