Atomwaffen A-Z

Gefahren

Die Strategie der atomare Abschreckung birgt folgende Gefahren:

  1. Gefahr eines beabsichtigten oder unbeabsichtigten Einsatzes;
  2. Die Weiterverbreitung von Atomwaffen, weil andere Staaten diese Politik nachahmen;
  3. Die Existenz von Atomwaffen und radioaktivem Material fördert den Atomschmuggel und die Herstellung schmutziger Bomben; sie spielt Terroristen in die Hände;
  4. Sie erzeugt Druck, die Atomwaffenarsenale zu modernisieren und das Wettrüsten weiter voran zutreiben;
  5. Sie bewirkt eine instabile und feindliche Einstellung zwischen den Staaten und verhindert damit eine Zusammenarbeit für wirkliche Sicherheit;
  6. Die Entwicklung und Herstellung von Atomwaffen führt zu Gesundheits- und Umweltschäden;
  7. Atomwaffen gefährden die ganze Welt, nicht nur einen Staat. Sie verletzen damit das humanitäre Völkerrecht.

Unbeabsichtigter Einsatz

Heute werden ca. 2.000 Atomwaffen ständig in höchster Alarmbereitschaft (Launch on Warning, LOW) gehalten. Sie werden gestartet, wenn ein atomarer Angriff des Gegners vom Fürhwarnsystem gemeldet wird. Ein Fehler im Frühwarnsystem kann zu einer versehentlichen "Antwort" auf einen gar nicht existenten Angriff führen. In einem solchen Fall gibt es nur wenige Minuten, um festzustellen, ob ein Fehler vorliegt (Beispiel: Beinahe-Atomkrieg durch eine norwegische Forschungsrakete am 25. Januar 1995, die von den Russen missinterpretiert wurde).

Gewollter Einsatz

Die Abschreckung beruht auf der „glaubwürdigen“ Drohung eines Einsatzes von Atomwaffen. Im Ernstfall möchte man einem Angriff des Gegners zuvor kommen. Das heißt, dass in einem schwerwiegenden Konflikt, eine Partei zu der Überzeugung gelangen kann, dass dieser Zeitpunkt nun gekommen ist: Der Zeitpunkt mit Atomwaffen anzugreifen, bevor die Gegenseite ihre Atomwaffen einsetzt. Allein die Existenz von Atomwaffen, Beispiel Kuba-Krise, provoziert solche Gedanken. Die USA und Russland verfolgen nach wie vor diese Politik des Ersteinsatzes von Atomwaffen.

Auch die neue Strategie der "Counterproliferation" setzt einen vorbeugenden Ersteinsatz voraus. Counterproliferation bedeutet, dass die Atomwaffenstaaten mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden militärischen Mitteln verhindern wollen, dass ein anderes Land Atomwaffen oder andere Massenvernichtungswaffen (chemische oder biologische Waffen) erwirbt.

Der Atomschmuggel

In den 90er Jahren häuften sich die Berichte über illegale Transfers kleiner Mengen von Spaltmaterialien. Zumeist stammten diese Materialien aus der ehemaligen Sowjetunion, deren Zusammenbruch den Atomschmuggel ermöglichte. Aus Unwissenheit oder aus Gier gefährdeten die Akteure beim Transport von ungeschützten radioaktiven Materialien sich selbst und andere. Aber auch Behörden riskierten bei der Aufdeckung des Atomschmuggels Leben und Gesundheit von Unbeteiligten. Die IPPNW zeigte 1994 das BKA an, weil aufgrund der Order eines V-Mannes Plutonium in einem Zivilflugzeug nach München transportiert worden war. Ein Flugzeugabsturz hätte nicht nur die Fluggäste in Gefahr gebracht, sondern alle Einwohner Münchens.

Die Terrorgefahr

Heute kommt noch das Problem des nuklearen Terrorismus hinzu. Die bloße Existenz von Atomwaffen und radioaktivem Material ist eine Einladung für terroristische Akteure, sie für Ihre Zwecke zu nutzen. Der Bau einer schmutzigen Bombe etwa rückt in greifbare Nähe. Das Plutonium, das wir im Namen der Abschreckung zum Bau von Atomwaffen erbrütet haben, kursiert - und bedroht nun uns selbst.

Links:

Atomwaffen A-Z