Die Internationale Kampagne für die Abschaffung von Atomwaffen (ICAN – International Campaign to Abolish Nuclear Weapons) ist eine Koalition von mehr als 600 Partnerorganisationen weltweit, die sich für den Beitritt zum und die Implementierung des Atomwaffenverbotsvertrages der Vereinten Nationen einsetzt. Dieses historische Abkommen wurde am 7. Juli 2017 in New York beschlossen und am 22. Januar 2021 in Kraft getreten.
Im Jahre 2007 wurde ICAN von den Internationalen Ärzten für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) in Melbourne, Australien ins Leben gerufen. Motiviert wurden die Gründungsmitglieder durch den Erfolg der Internationalen Kampagne für die Abschaffung von Landminen (ICBL), die ein Jahrzehnt früher eine bedeutende Rolle in den Verhandlungen über eine Anti-Personenminen-Konvention, auch Ottawa-Vertrag genannt, gespielt hatte.
Seit seiner Gründung hat sich ICAN weltweit dafür eingesetzt, eine starke öffentliche Unterstützung für die Abschaffung von Atomwaffen aufzubauen. Durch die Beteiligung humanitärer Organisationen wie dem Internationalen Roten Kreuz und gleichgesinnte Regierungen, hat die Kampagne dazu beigetragen, die humanitären Folgen ins Zentrum der Debatte um Atomwaffen zu bringen und eine Bewegung für die Ächtung zu schaffen.
► Homepage von ICAN Deutschland: www.icanw.de
zurück