Die atomare Welt

Im Besitz der neun Atomwaffenstaaten (USA, Russland, China, Vereinigtes Königkreich, Frankreich, Israel, Indien, Pakistan und Nordkorea) befinden sich rund 13.400 Atomwaffen. Das ist zwar viel weniger als auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, bedeutet aber immer noch einen Overkill für die Welt. Mehr als 90% der Atomwaffen gehören den USA oder Russland. Nahezu 4.000 sind stationiert und einsatzfähig. Davon sind geschätzte 1.800 in ständiger Höchstalarmbereitschaft (Launch-On-Warning) und erreichen ihr Ziel in Minuten. Alle andere befinden sich in Reserve, im Lager oder sind für die Abrüstung vorgesehen.
Die Atomwaffenstaaten (9)
5 "offizielle" Atomwaffenstaaten, anerkannt durch den Atomwaffensperrvertrag (NPT)
USA, Russland, Frankreich, China, Vereinigtes Königreich
4 "De-Facto"-Atomwaffenstaaten, nicht Mitgliederstaaten des Atomwaffensperrvertrags
Pakistan, Indien, Israel, Nordkorea
Tabelle: Überblick der atomaren Arsenale weltweit 2019
Staat | einsetzbare Sprengköpfe | Reserve | max. |
---|---|---|---|
Insgesamt | 3.720 | 9.320 | 13.410 |
China | 320 | 320 | |
Frankreich | 280 | 10 | 290 |
UK | 120 | 75 | 195 |
Indien | 150 | 150 | |
Israel | 90 | 90 | |
Nordkorea | 35 | 35 | |
Pakistan | 160 | 160 | |
Russland | 1.572 | 4.312 | 6.372 |
USA | 1.600 | 3.800 | 5.800 |
|
[Quelle: Federation of American Scientists, Sept 2020]
5 NATO-Staaten, die an der "nuklearen Teilhabe" teilnehmen:
Belgien, Deutschland, Niederlande, Italien, Türkei
weiterhin alte Depots in Griechenland, Großbritannien
[Mehr Infos]
4 ehem. Atomwaffenstaaten:
Weißrussland (bis 1996), Ukraine (bis 1996), Kasachstan (bis 1995), Südafrika (bis 1990)
[Mehr Infos]
8 Staaten mit einem (beendeten) geheimen Atomwaffenprogramm:
Brasilien, Algerien, Argentinien, Irak, Libyen, Schweden, Spanien, Schweiz
8 Staaten, die Atomtests durchgeführt haben (erster Test)
China (16.10.1964), Frankreich (13.02.1960), Großbritannien (03.10.1952), Indien (18.05.1974), Israel (unbekannt), Nordkorea (09.10.2006), Pakistan (28.05.2008), Russland/Sowjetunion (29.08.1949), USA (16.07.1945)
[Mehr Infos]
[Stand: August 2019]
"Schwellenstaaten"
im Besitz einer Atomwaffenoption
Folgende Länder können Uran anreichern
14 Staaten: Argentinien (Pilcaniyeu), Brasilien (Resende*), China (Shaanxi, Lanzhou, Lanzhou II), Deutschland (Gronau), Frankreich (George Besse II), Großbritannien (Capenhurst), Indien (mil. Ratehalli), Iran (Natans, Qom*), Israel (Dimona), Japan (Rokkasho), Niederlande (Almelo), Nordkorea (Jongbjon?), Pakistan (mil.: Gadwal, Kahuta), Russland (Angarsk, Novouralsk, Zelenogorsk, Seversk), USA (Piketon*, OH; Eunice, NM; Areva Eagle Rock*, ID; GLE Wilmington*, NC)
*geplant, bzw. im Bau ? evtl. nicht im Betrieb,
Staaten mit Wiederaufarbeitungsanlagen
10 Staaten: China (Pilot), Großbritannien (THORP, B205), Frankreich (La Hague: UP2, UP3), Indien (mil.: Trombay, zivil./mil.: Tarapur I, Tarapur II, Kalpakkam), Israel (mil.: Dimona), Japan (Rokkasho, Tokai**), Nordkorea (Jongbjon**), Pakistan (mil.: Nilore, Chashma*), Russland (zivil./mil.: RT-1), USA (H-Canyon/Savannah River)
*noch nicht im Betrieb **zur Zeit nicht im Betrieb
[Stand: Dezember 2013; Quelle: IPFM Report 2013]
Staaten mit MOX-Anlagen
4 Staaten: Frankreich (La Hague, MELOX), Großbritannien (Sellafield), Japan (Tokai), Russland (Majak).
Geplant sind neue Anlagen in den USA (Savannah River), Japan (Rokkasho) und Russland (Zheleznogorsk).
[Stand: November 2013; Quelle: World Nuclear Association]
Weltweite Bestände spaltbaren Materials
Globalen Bestände 2017:
Hochangereichertes Uran ~1.340 Tonnen
Separiertes Plutonium (militär.) ~230 Tonnen
Separiertes Plutonium (zivil.) ~290 Tonnen
Staat | separiertes Pu (zivil) | separiertes Pu (mil.) | HEU | |
---|---|---|---|---|
China | 0,04 | 2,9 | 14 | |
Frankreich | 65,4 | 6 | 30,6 | |
Großbritannien | 110,3 | 3,2 | 21,2 | |
Indien | 0,4 | 6,58 | 4,0 | |
Israel | 0,9 | 0,3 | ||
Nordkorea | 0,04 | |||
Pakistan | 0,28 | 3,4 | ||
Russland | 57,2 | 128 | 679 | |
USA | 7,0 | 80,8 | 574,5 | |
andere | 49,3 | 15 | ||
Summe | 289,6 | 228,7 | 1.341,7 | |
Zahlen von den USA und Großbritannien sind von offiziellen Angaben, |
Quelle: International Panel on Fissile Materials, 12. Februar 2018
Die atomare Brennstoffkette
Anfang und Ende - Uranabbau und AKW oder Atombombe
Staaten mit Atomkraftwerke 436 AKWs in 30 Ländern
Argentinien (2), Armenien (1), Belgien (7), Brasilien (2), Bulgarien (2), China (11), Deutschland (17), Finnland (4), Frankreich (58), Großbritannien (19), Indien (18), Japan (54), Kanada (18), Mexiko (2), Niederlande (1), Pakistan (2), Rumänien (2), Russland (31), Schweden (10), Schweiz (5), Slowakei (4), Slowenien (1), Spanien (8), Südafrika (2), Südkorea (20), Taiwan (6), Tschechische Republik (6), Ukraine (15), Ungarn (4), USA (104).
[Quelle IAEO; Stand: März 2010]
Staaten mit Forschungsreaktoren 249 Forschungsreaktoren in Betrieb in 56 Ländern
Ägypten (2), Algerien (2), Argentinien (6), Australien (1), Bangladesh (1), Belgien (3), Brasilien (4), Chile (2), China (17), Deutschland (10), Finnland (1), Frankreich (11), Ghana (1), Griechenland (2), Großbritannien (2), Indien (6), Indonesien (5), Iran (4), Israel (1), Italien (4), Jamaica (1), Japan (15), Kanada (8), Kasachstan (3), Kolumbien (1), Kongo (1), Libyen (1), Malaysia (1), Mexiko (3), Morokko (1), Niederlande (3), Nigeria (1), Nordkorea (1), Norwegen (2), Österreich (1), Pakistan (2), Peru (2), Polen (1), Portugal (1), Rumänien (2), Russland (47), Schweiz (3), Serbien (1), Slowenien (1), Südafrika (1), Südkorea (2), Syrien (1), Taiwan (1), Thailand (1), Tschechische Republik (3), Türkei (1), Ukraine (3), Ungarn (2), USA (41), Usbekistan (2), Vietnam (1), Weißrussland (2)
Drei sind Schnelle Brüter (China, Russland und Indien). Neun davon sind Schwerwasserreaktoren (Algerien, China, Frankreich, Indien (2), Kanada, Norwegen, Serbien, USA); 12 von diesen Forschungsreaktoren sind zur Zeit abgeschaltet.
Darüberhinaus sind 3 neue Forschungsreaktoren in Frankreich, Jordan und Russland in Bau. Weitere 2 sind in Planung, in Jordan und den Niederländen.
[Quelle: IAEO; Stand: November 2010]
Staaten mit Uranbergbau/Uranverarbeitung (Mining and Milling)
Argentinien (San Rafael), Australien (Beverley, Olympic Dam, Ranger), Brasilien (Caetité), China (Benxi, Chonqyi, Fuzhou, Hengyang, Lantian, Tengchong, Yining), Indien (Mosaboni, Jaduguda), Iran (Saghand, Gchine), Kanada (Key Lake, McArthur River, McLean Lake, Rabbit Lake), Kasachstan (Centralnoye, Inkai, Katco, Karamurun, Kaskor, Stepnogorski, Stepnoye), Kirgistan (Kara Balta), Mongolei (Dornod), Namibia (Langer Heinrich, Rössing), Niger (Akouta, Arlit), Nordkorea, Pakistan (Dera Ghazi Khan, Issa Khel), Rumänien (Feldioara, Suceava), Russland (Streltsovsk), Schweden (Ranstand)Südafrika (Doornfontain, Gauteng, Dominion, Vaal Reefs), Tschechische Republik (Dolni Rozinka), Ukraine (Zheltiye Vody), USA (Ambrosia Lake, Canon City, Crawford, Faustina, Douglas, Karnes County, Kleberg County, Midnite, New Wales, Ticaboo, Southern Powder River Basin, Red Desert, Uncle Sam, Blanding) Usbekistan (Kyzylkum).
In Bau: Brasilien (Santa Quitéria), Indien (Turamdih), Kasachstan (Appak, Akdala, Karatau, Ken-Dala, Kizilkum, Zarechnoye), Russland (Khiagda), Südafrika (Buffelsfontein, Doornfontain), Syrien (Homs).
Geplant: Australien (Four Mile, Lake Maitland, Wiluna, Yeelirrie), Indien (KPM).
[Quelle: NFCIS; Stand: November 2010]
Gruppe der nuklearen Lieferstaaten
(NSG, Nuclear Suppliers Group)
46 Staaten: Argentinien, Australien, Belarus, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Island, Irland, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Lithauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Slowakien, Slowenien, Südafrika, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigte Staaten, Zypern.
(Stand: März 2011; Quelle: Webseite der NSG]
Tabelle: Staaten mit Raketenprogrammen
Staat | maximale Reichweite (km) | |
---|---|---|
Ägypten | 550 | |
Armenien | 300 | |
Afghanistan | 300 | |
Bahrain | 300 | |
Belarus | 300 | |
Bulgarien | 300 | |
China | 13.000 | |
Frankreich | 6.000 / 8.000* | |
Georgien | 300 | |
Griechenland | 165 | |
Großbritannien | 7.400 | |
Indien | 3.000 / 5.000* | |
Iran | 2.000 / 2.500* | |
Irak | 200 | |
Israel | 1.500 / 4.800* | |
Jemen | 500 | |
Kasachstan | 300 | |
Nordkorea | 2.000 / 15.000* | |
Libyen | 300 | |
Pakistan | 1.300 / 3.000* | |
Russland | 11.000 | |
Saudi-Arabien | 2.600 | |
Slowakei | 120 | |
Südkorea | 300 | |
Syrien | 500 / 700* | |
Taiwan | 300 | |
Türkei | 165 | |
Turkmenistan | 300 | |
Ukraine | 300 | |
USA | 13.000 | |
VAE | 300 | |
Vietnam | 300 | |
* Test- und Entwicklungsphase |
Quelle: Arms Control Association, September 2007