Die F-84 war das erste Jagdflugzeug der USA, das taktische Atomwaffen zum Einsatz bringen konnte. Wegen des hohen Gewichts der Maschine und der vergleichsweise schwachen Triebwerke...
Atomwaffenträgersystem, USA
Die Lockheed Martin F-35 ist ein Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug, das aus dem Joint Strike Fighter-Programm (JSF) des US-Verteidigungsministeriums hervorgegangen ist. Es soll in...
ehem. Atomwaffenstandort in Deutschland
Während des Kalten Krieges unterhielten die sowjetische Luftstreitkräfte in Ergänzung zu ihren aktiven Kernwaffenlagern auf den Flugplätzen (Altenburg, Brand, Finsterwalde, Groß...
Fallout (dt.: radioaktiver Niederschlag) entsteht hauptsächlich durch verstrahltes Erdreich bei niedrigen Luft- oder Bodendetonationen. Eine Bodendetonation erzeugt immer...
Moruroa und Fangataufa: Auf den Atollen Fangataufa und Moruroa fanden insgesamt 197 Atomwaffentests statt, welche die Umwelt des Archipels radioaktiv verseuchten und seine...
Ort in Schottland, ca. 45 km nordwestlich von Glasgow gelegen. Hier lagern alle britischen Nuklearsprengköpfe. Seit 1998 verfügt Großbritannien nur noch über ein Atomwaffensystem:...
Dt.: dicker Mann
Fat Man war die zweite und bis heute letzte Atombombe, die in einem Krieg eingesetzt wurde. Die Bombe wurde am 9. August 1945 um 11:02 Uhr von einem US-amerikanischen B-29-Bomber...
Es gibt mindestens fünf Beispiele, die sich dadurch ereigneten, dass US- oder russisches Führungspersonal auf einen Fehlalarm reagierten, der durch eine Fehlfunktion der...
engl.: window of vulnerability
„Fenster der Verwundbarkeit“ ist ein militärstrategischer Ausdruck. Es entsteht, wenn ein Verteidigungssystem vorübergehend unzureichend ist und dem Gegner eine erfolgversprechende...
Sowjetischer Physiker, 1928 - 2002
Lew Feoktistow war einer der Väter der sowjetischen Wasserstoffbombe, doch später stellte er Atomwaffen und ihren Sinn in Frage.
Italienischer Physiker, 1901-1954
Enrico Fermi war ein italienischer Physiker, der maßgebliche Beiträge zur Entwicklung der Kernphysik und Quantentheorie leistete.
engl.: solid-propellant rocket
Feststofftriebwerke sind Raketentriebwerke, bei denen der Treibstoff aus festem Material besteht. Oftmals handelt es sich hierbei um pulverförmige Verbindungen von Aluminium,...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige US Atomwaffenlager Feucht, (49°22’42“N, 11°09’48“O) südlich des Army Airfield Feucht, lag ca. 9 km südöstlich der Stadt Nürnberg in Bayern. Derzeit sind keine Angaben...
engl.: Fireball
Bei der Detonation eines Atomsprengkörpers in der Atmosphäre entsteht aus dem Material des Sprengkörpers in sehr kurzer Zeit (Millisekunden) durch die freigesetzte Energie ein...
Sofort nach Abschluss der Kernspaltung steigen die Temperaturen im Innern der Bombe als Folge der außergewöhnlich hohen Energiedichte bis auf 100 Millionen Grad Celsius. Im...
US-amerikanischer Physiker, 1918 - 1988
Als Mitarbeiter am Bau der ersten Atombombe (Manhattan-Projekt) war es die Aufgabe Feynmans die erforderlichen umfangreichen mathematischen Berechnungen zu koordinieren.
engl.: The Day After
Der 120 Minuten lange US-amerikanische Film „Der Tag danach“ wurde weltweit zum ersten Mal am 20. November 1983 ausgestrahlt. Alleine in den USA hatte er mehr als 100 Millionen...
Waffenproduzent, Italien
Finmeccanica – in Italien ansässig – arbeitet hauptsächlich an der Entwicklung und Herstellung von Hubschraubern, Verteidigungs- und Sicherheitselektronik und Flugtechnik. ...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Während der Zeit des Kalten Krieges betrieben die sowjetischen Luftstreitkräfte auf dem Gebiet der damaligen DDR insgesamt sieben aktive Kernwaffenlager im Bereich der Flugplätze...
ehem. Atomwaffenstandort, Deutschland
Das ehemalige atomare „Versorgungslager Munition“ (VLM) Fischbach bei Dahn (49°03’52“N, 07°39’50“O) lag ca. 16 km südlich der Stadt Pirmasens in Rheinland-Pfalz. Es gehörte zu den...
dt.: Der Vertrag über die Abschaltung von spaltbarem Material
Die Beendigung der Produktion von spaltbaren Materialien - Plutonium und hochangereichertes Uran - für Waffenzwecke; zu engl.: Fissile Material Cut-Off Treaty, FMCT (kurz Cut-Off)...
Die auf deutsch übersetzte "angemessene" bzw. "flexible Reaktion", trat Ende 1967 offiziell als NATO-Strategie an die Stelle der "gegenseitig gesicherten Zerstörung" (mutually...
engl. Abkürzung für Fissile Material Cut-Off Treaty (kurz: "Cut-Off")
Fissile Material Cut-Off Treaty (FMCT): Die Beendigung der Produktion von spaltbaren Materialien - Plutonium und hochangereichertes Uran - für Waffenzwecke; zu engl.: Fissile...
engl.: Fractional Orbital Bombardment System
Fractional Orbital Bombardment System (FOBS): FOBS ist die Bezeichnung für einen Atomsprengkopf, der mit einer Interkontinentalrakete in eine niedrige...
engl.: French nuclear strike force
Unter der im Deutschen als »französische Atomstreitmacht« übersetzten Bezeichnung hat Frankreich in der Vergangenheit 204 Atomtests durchgeführt (davon 159 unterirdische). Das sind...
Iranische Urananreicherungsanlage
Am 21. September 2009 hat der Iran laut einem Sprecher der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO) die Konstruktion einer bislang nicht deklarierten, zweiten Anlage zur...
Von der Sowjetunion eingeführter Begriff für die nuklearen oder nuklearfähigen US-Systeme, die zwar keine interkontinentale Einsatzreichweite besaßen, wegen ihrer Stationierung in...
FOBS ist die Bezeichnung für einen Atomsprengkopf, der mit einer Interkontinentalrakete in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wird, um von dort zu jedem beliebigen Zeitpunkt...
Der Franck-Report datiert vom 11. Juni 1945 und ist an den US-amerikanischen Kriegsminister Stimson gerichtet. Neben dem Vorsitzenden James Franck wurde der Report von folgenden...
New Physicians' Oath
Verfasst am 8. Mai 1982 von Horst-Eberhard Richter und unterzeichnet von 14 Gründungsmitglieder der bundesdeutschen IPPNW, die Frankfurter Erklärung ist eine persönliche...
Atomwaffenstaat | Nuclear Weapon State
Obwohl Frankreich den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet hat und sich damit zur Abrüstung seiner Nuklearwaffen verpflichtet hat, gibt es keine Anzeichen dafür, dass Frankreich...
Free Rocket Over Ground (FROG) ist die NATO-Bezeichnung für eine taktisch-ballistische Boden-Boden-Rakete der Sowjetunion zur Zeit des Kalten Krieges. Es wurden insgesamt sechs...
engl.: peace movement in the eighties in Germany
Die Friedensbewegung richtete sich Anfang der achtziger Jahre zunächst gegen die Stationierungspläne für Cruise Missiles und Pershing II-Atomraketen (NATO-Doppelbeschluss vom 12....
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Im Rahmen der großräumigen Luftverteidigung Europas während der Zeit des Kalten Krieges waren auch die französischen Streitkräfte an dem quer durch Deutschland verlaufenden...
1904-1979
Gemeinsam mit Lisa Meitner schrieb er die erste theoretische Abhandlung über die „Kernspaltung“, wodurch dieser Begriff in die Physik eingeführt wurde.
Rudolf Peierls wurde am 5. Juni 1907 als Sohn eines jüdischen Geschäftsmannes in Berlin geboren. Er promovierte auf dem Gebiet der Kernforschung. 1933 emigrierte er nach England,...
engl.: Free Rocket Over Ground (FROG)
Free Rocket Over Ground (FROG): Free Rocket Over Ground (FROG) ist die NATO-Bezeichnung für eine taktisch-ballistische Boden-Boden-Rakete der Sowjetunion zur...
Deutsch-britischer Atomphysiker, 1911 - 1988
Klaus Fuchs wurde 1950 wegen Spionage für die Sowjetunion angeklagt und zu 14 Jahren verurteilt. Er arbeitete an der Entwicklung von Atomwaffen im Manhattan Projekt der USA.
Der Begriff »Fulda Gap« (Lücke bei Fulda) tauchte erstmals Mitte der 1970er Jahre in einem Reference Book (Taktiklehrbuch) der Ausbildungsstätte für Generalstäbler der US-Armee in...
ehem. Atomwaffenstandort Deutschland
Das ehemalige US-Atomwaffenlager Fulda-Kleinlüder (50°33’12“N, 09°32’26“O) lag ca. 9 km westlich der Stadt Fulda in Hessen. Hier solllen zeitweise Gefechtsköpfe für die...
engl.: nuclear fusion bomb
Bei einer Kernfusion verschmelzen zwei Kerne ineinander und bilden einen neuen Kern. Dabei werden große Mengen Energie frei. Da thermonukleare Reaktionen nur bei sehr hohen...