Die Sowjetunion, Vorgängerstaat Russlands, wurde 1949 Atomwaffenmacht und führte über 700 Atomtests durch. Es wird geschätzt, dass Russland bzw. die Sowjetunion seit 1949 etwa 55.000 Atomwaffen produziert hat. Die Sowjetunion trat dem Nichtverbreitungsvertrag (NVV) gleich zu Beginn 1972 bei.
Russland sieht seine nuklearen Streitkräfte als unabdingbar für die Sicherheit des Landes und für seinen Status als Großmacht. Die Regierung hat das Ziel, mit den USA eine Parität zu halten. Russland modernisiert sein Atomarsenal und wird binnen den nächsten Jahren alle Atomwaffensysteme aus der Sowjetzeit mit neuen ersetzt haben, allerdings zahlenmäßig reduziert. Einige neue Trägersysteme für Atomwaffen sind in der Entwicklung oder werden stationiert. Die Entwicklung eines neuen Cruise Missiles mit mittleren Reichweite sorgte für großen Streit und schließlich zur Kündigung des INF-Vertrags durch die USA.
mehr lesen