Eine Dokumentation der letzten 75 Jahre des Atomzeitalters von 1930 bis heute mit Daten, Namen und Fakten, sortiert nach Jahr. Von der ersten Forschung über Spaltung des Atomkerns bis hin zur heutigen Nachrichten über Beendigung von Rüstungskontrollverträgen.
Wer für die Entwicklung und den Bau der Atombombe verantwortlich war, sich für die Abschaffung der Atomwaffen eingesetzt hat oder für Aufkärung über Strahlung gesorgt, sind hier zu finden. Z.B.: Oppenheimer, Zinn oder Bertell.
Was ist bei den ersten Atombombeneinsätzen in Hiroshima und Nagasaki 1945 geschehen? Hier sind Daten, Fakten und Hintergründe über die Entscheidung zum Einsatz und Informationen über die beiden Städte sowie die eingesetzten Bomben.
Von Dahlem nach Hiroshima über Chicago und Los Alamos geht die Geschichte der Entwicklung von Atomwaffen. Nach der ersten Kernspaltung in Deutschland folgte in den USA die Kettenreaktion und das „Manhattan Project“ wurde ins Leben gerufen.
In den 50er Jahren wurde über eine Wiederbewaffnung Deutschlands debattiert. Dazu kam es nicht, stattdessen wurde Deutschland im Kalten Krieg mit hunderten von Standorten Atomwaffenlager der USA. Mit einer Liste der Standorten.
In der Geschichte der Atombombe wurden über 2000 Atomwaffentests durchgeführt. Hier finden Sie eine Auflistung aller Atomtests von 1945 bis 2004 und eine Beschreibung der Folgen für die Umwelt und die Menschen.
Die Geschichte zeigt, dass Atomwaffenunfälle seit Beginn des Atomzeitalters ein schwerwiegendes Risiko darstellen. "Gebrochene Pfeile" und "gebogene Speere" werden hier definiert. Die Auslösung eines nuklearen Austausches durch einen Fehlalarm bleibt aktuell.
Die Entwicklung und Weiterverbreitung von Raketen spielt eine wesentliche Rolle in der Geschichte des nuklearen Wettrüstens. Aber auch die Raketenabwehr und vor allem die Strategische Verteidigungsinitiative (SDI) hat zur weiteren Rüstung geführt oder die Abrüstung verhindert.
Vom ersten Atomteststoppvertrag 1963 bis zur heute gibt es eine reiche Geschichte der Rüstungskontrolle und der Abrüstung. Durch eine Reihe an wichtigen Verträge zeigen immer wieder die politischen Verantwortlichen auch in Krisenzeiten ihre Bereitschaft zum reden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OKDatenschutzerklärung